Warning: file_get_contents(/homepages/32/d156719041/htdocs/wochenkrippe.de/wp-content/themes/wochenkrippe21/inc/icons.svg): Failed to open stream: No such file or directory in /homepages/32/d156719041/htdocs/wochenkrippe.de/wp-content/themes/wochenkrippe21/header.php on line 17

abgegeben –
ist ein künstlerisches Forschungsprojekt zum Thema Wochenkrippe in der DDR, konzipiert als Ausstellung in einer Bild-Ton-Text-Collage.

Ausgehend von der politischen Debatte über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in der häufig auf die beispielhafte Struktur der Kinderbetreuung in der DDR verwiesen wird, beleuchten wir einen bislang nahezu vergessenen Bereich – den der Wochenkrippen in der DDR.
Ab der sechsten Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr konnten Säuglinge durchgängig mit Übernachtung von Montag bis Freitag in eine solche staatliche Einrichtung gegeben werden. Bei ihren Familien waren sie ausschließlich an den Wochenenden.

Sophie Linz ist eins dieser Wochenkrippe-Kinder. Gemeinsam mit weiteren Betroffenen erkunde ich, welche Auswirkungen diese Form der frühkindlichen Fremdbetreuung auf unsere individuellen Biografien hat.

Die Mittel dieses Forschungsprojektes sind künstlerischer Art. In der Zusammenarbeit mit acht weiteren ehemaligen Wochenkrippe-Kindern entsteht aus fotografischen Aufnahmen, collagierten Erinnerungs-Bildern, Tonaufnahmen und Sachtexten eine Collage, die sich sowohl in einer tourfähigen Ausstellung manifestiert als auch auf dieser Website dauerhaft aufbewahrt wird.

Die Ausstellung wird vom 5.März bis 1.Mai 2023 in der Kunsthalle Rostock gezeigt, mit der ein Begleitprogramm für die Ausstellung konzipiert und künstlerische und wissenschaftliche Aufarbeitung verschränkt wird. Vom 9.Juni bis 21.Juli 2023 wird die Ausstellung im Kunsthaus Raskolnikow in Dresden zu sehen sein. Weitere Orte werden folgen.

Das Thema Wochenkrippe möchten wir jedoch nicht „nur“ als DDR spezifisches Phänomen beleuchten. Die Rahmenbedingungen frühkindlicher Entwicklung sind ein universales Thema, denn sie berühren den Umgang mit unser aller menschlichen Grundbedürfnissen – Hunger, Schlaf, Pflege, emotionale Zuwendung, motorische und sinnlichen Anreize, Wahrnehmung von Nähe und Abwesenheit.

Mit unseren künstlerischen Mitteln arbeiten wir mit den Wochenkrippe-Kindern an einer Übersetzung ihrer Wahrnehmungen aus dieser Zeit, so dass sie für die Ausstellungsbesucher erfahrbar und in den eigenen Kontext übertragbar werden.
So bauen wir eine Brücke in die Jetztzeit und in die gesamtdeutsche Realität, in der die Frage, wie gute (staatliche) Kinderbetreuung gelingen kann, eine enorm wichtige politische und gesellschaftliche Rolle spielt.

Mit der Kunsthalle Rostock haben wir unser Projekt im August 2021 bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Förderung eingereicht, die im Dezember 2021 bewilligt wurde. An der Umsetzung unseres Projekts arbeiten wir im gesamten Jahr 2022.

Link (coming soon)